Minecraft
Genre: Open-World-Survival
Studio: Mojang
Publisher: Mojang
Server Mieten
Server Mieten
Genre: Open-World-Survival
Studio: Mojang
Publisher: Mojang

Minecraft Biome

Eine Minecraftwelt bietet jede Menge Abwechslung. Nicht nur bewegst du dich völlig frei durch die Welt und kannst bauen, was immer du möchtest. Auch die Spielwelt selbst bietet die verschiedensten Ecken zum Entdecken. Erkunde die verschiedenen Minecraft Biome, durchschwimme Ozeane, durchquere Wüsten und durchstreife Wälder. Hier geben wir dir einen kleinen Überblick über Biome in Minecraft.

Minecraft Biome: Kategorien

Biome bestimmen, wie die Oberfläche der Welt generiert wird. Wechselst du das Biom unterirdisch, bemerkst du dies vermutlich gar nicht. Um zu verstehen, wie die Minecraftwelt und ihre verschiedenen Biome aufgebaut sind, werfen wir zunächst einen Blick auf die verschiedenen Biom-Kategorien in Minecraft:

Grundbiome in Minecraft

Grundbiome in Minecraft sind die einfachsten Biom-Varianten in Minecraft. Sie stellen eine bestimmte Landschaft dar, wie etwa Wüsten, Wälder oder Ebenen. Grundbiome unterscheiden sich sehr stark voneinander und sind einfach zu erkennen. Auf ihnen bauen weitere Biome, wie etwa seltene Varianten auf.

Seltene Biome in Minecraft

Seltene Biome werden immer gemeinsam mit ihrem Grundbiom generiert. Sie sind besondere Ausprägungen dieser und unterscheiden sich stark in ihrer Größe. Einige sind auf den ersten Blick zu erkennen, wie beispielsweise die Eiszapfentundra oder die Riesenbaum-Taiga. Andere unterscheiden sich kaum von ihrem jeweiligen Grundbiom.

Technische Biome in Minecraft

Technische Biome – wie etwa Flüsse oder Tafelberge – sind zumeist deutlich kleiner und bringen Überraschung und Abwechslung in die Spielwelt. Sie können in sämtlichen anderen Biomen generiert werden. Außerdem schaffen sie Übergänge zwischen Grundbiomen. So bilden Strände beispielsweise den Übergang zwischen Land- und Ozeanbiomen.

Minecraft Biome: Temperatur und Klima

Biome in Minecraft unterscheiden sich in vielen Aspekten. Die Temperatur ist dabei wesentlich für euer Überleben und eignet sich gut, um die Biome einzuteilen. So existieren beispielsweise kalte, warme und gemäßigte Biome.

Verschneite Biome

Weiße Minecraft Biome – Winterwunderland ohne Kälte

Verschneite Biome lassen Wasser gefrieren und fallen durch eine bläuliche Färbung der Vegetation auf. Zu verschneiten Biomen zählen verschneite Strände, Berge, Tundra, Taigahügel, Taigaberge und Taiga, vereiste Flüsse, Tiefsee und Ozeane sowie die Eiszapfentundra.

Kalte Biome

Kalte Biome ähneln verschneiten Biomen, jedoch gefriert Wasser hier erst ab einer bestimmten Höhe. Hierzu zählen Berge, Geröllberge, Bergwälder, Felsküsten, kalte Ozeane und kalte Tiefsee, Taiga und seltene Varianten dieser.

Gemäßigte Biome

In gemäßigten Biomen kann auf jeder Höhe Regen fallen. Die Vegetation ist in kräftigen bis dunklen Grüntönen gefärbt. In gemäßigten Biomen, die viel Wasserfläche bieten, sind die Pflanzen eher türkis-grün. Zu gemäßigten Biomen zählen Ozeane, die Tiefsee, Flüsse, Birkenwälder, Wälder, Hügel, Waldhügel, dichte Wälder, Ebenen, Sümpfe und Sumpfhügel, Strände, Pilzland und Dschungel. Es gibt zahlreiche Varianten der gemäßigten Grundbiome, wie etwa den Bambusdschungelhügel oder die Sonnenblumenebene.

Warme Biome

Keine Bäume weit und breit, aber hey! Ein Kaktus!

In warmen Biomen gibt es keinen Niederschlag und sie sind allgemein trockener. Die Vegetation ist olivgrün bis braun gefärbt. In einigen warmen Biomen wie der Wüste und den Tafelbergen gibt es eine Knappheit an Holz und Wasser, die es beim Spielen zu berücksichtigen gilt. Jedoch zählen auch warme Ozeane, Savannen sowie zahlreiche seltene Varianten der Savanne zu den warmen Biomen.

Endbiome und Netherbiome

Heiß hier unten? Willkommen in den Unterwelten der Minecraft Biome!

Die Vielfalt der Minecraftwelt endet nicht, wenn du ein Portal durchschreitest. Auch das Ende und der Nether bieten verschiedene Biome, die sich erkunden lassen. Wetter und Klima existieren in diesen Räumen abseits der Hauptwelt nicht und Vegetation ist spärlich bis hauptsächlich nicht vorhanden.

Das Ende ist dabei am wenigsten abwechslungsreich und bietet neben seinem namensgebenden Grundbiom die kleine Endinseln, das End-Kargland, das End-Mittelland und das End-Hochland. Diese ähneln sich optisch stark. Der interessanteste Teil des Endes ist sicherlich das End-Hochland, da hier Choruspflanzen und Endsiedlungen generiert werden können.

Etwas vielseitiger ist der Nether. Im Netherödland, dem Seelensandtal, dem Karmesinwald, dem Wirrwald und dem Basaltdelta erwarten dich Lavameere, Seelenfeuer, Riesenpilze und Magmawürfel.

Fazit zu Minecraft Biome 

Nun hast du einen Überblick darüber, wie Biome in Minecraft aufgebaut sind und was dich in den verschiedenen Teilen der Minecraftwelt erwartet. Reicht dir die Vielfalt noch nicht aus, kannst du mit Mods wie Biomes O’ Plenty das letzte bisschen Variabilität herauskitzeln. Mit einem Minecraft Server von G-Portal entdeckst du gemeinsam mit deinen Freunden die ganze Vielfalt der Minecraft Biome.

Ähnliche Artikel